Zu Host City Zürich wechseln

Ausbildung

Mach mit!

UEFA Women's EURO 2025

Neu: C-Basic Kurs nur für Frauen!

Beitragsinformationen

Veröffentlicht
19.2.2025
von
Sandra Plaza
Teilen

Adrienne Krysl: «Frauen sollen ihren eigenen Weg als Trainerinnen gehen». Unter diesem Motto bietet das Sportamt Kanton Zürich Im Oktober einen zusätzlichen J+S-Grundkurs Fussball (C-Basic) – nur für Frauen – an. Geleitet wird der Kurs von Adrienne Krysl, Liechtensteins Frauen-Nati-Trainerin und einer der wenigen weiblichen SFV-Instruktorin.

Nati-Trainerin Adrienne Krysl leitet der Kurs für angehende Trainerinnen

«Wir müssen nicht versuchen, Männer nachzuahmen, sondern unseren eigenen Weg gehen und auf Augenhöhe agieren.» Mit dieser Überzeugung wird die HER GAME-Expertin Adrienne Krysl die den nächsten C-Basic Diplomkurs nur für Frauen in Winterthur leiten. Ihr Ziel: Frauen den Einstieg ins Amt als Trainerin erleichtern und sie ermutigen, ihre Stärken selbstbewusst einzusetzen.

«Wir freuen uns, Adrienne als Kursleiterin für diesen Kurs engagieren zu dürfen. Ich bin überzeugt, dass wir mit solch frauenspezifischen Angeboten, mehr Trainerinnen für die Ausbildung gewinnen zu können», findet Sami Götz vom Sportamt Kanton Zürich.

Das Sportamt des Kanton Zürichs und der Fussballverband Region Zürich (FVRZ) setzen bereits seit 2018 auf reine Frauenkurse, um mehr Trainerinnen für den Fussball zu gewinnen. Die Idee: In einem geschützten Rahmen fühlen sich einige Teilnehmerinnen wohler, tauschen sich offener aus und können ihr Potential besser entfalten. «Viele Frauen interessieren sich für eine Ausbildung als Trainerin, melden sich aber ungern für Kurse an, bei denen Männer in der Überzahl sind. Deshalb haben wir gezielt ein Angebot nur für Frauen geschaffen, um den Einstieg zu erleichtern», erklärt Adrienne Krysl.

«Wir müssen nicht versuchen, Männer nachzuahmen, sondern unseren eigenen Weg gehen und auf Augenhöhe agieren.»

Adrienne Krysl, Leiterin des J+S-Grundkurs Fussball

Mittlerweile gelten diese Kurse als Erfolgsmodell zur Förderung von Trainerinnen, das auch in anderen Regionen Nachahmer gefunden hat – ein grosser Schritt zur Stärkung weiblicher Coaches im Schweizer Fussball.

Die Frauenkurse werden von den Teilnehmerinnen sehr geschätzt. Erfahre hier mehr über den Kurs und melde dich an!

C-BASIC NUR FÜR FRAUEN – WERDE TRAINERIN! ⚽

Willst du Mädchen und Frauen im Fussball fördern? Dann ist der Fussball C-Basic Diplomkurs nur für Frauen genau das Richtige für dich! Hier lernst du die Grundlagen als Trainerin in einer motivierenden Umgebung – mit Fokus auf Praxis, Austausch und Vernetzung. Kursdaten: Teil 1: 20.–22.10.2025, Teil 2: 27.–29.10.2025 Kurszeiten: 08:00–17:00 Uhr Ort: Winterthur

Aus dem blog

Mit einer Reihe von Massnahmen will der Kanton Aargau den Frauenfussball fördern.

UEFA Women's EURO 2025

Ausbildung

#weuro2025: Legacy Projekt im Aargau

Obwohl der Kanton Aargau nicht zu den Austragungsorten der Women's EURO 2025 gehört, soll die Aufmerksamkeit, welche der Anlass auf sich zieht, genutzt werden, um den Frauensport im Aargau zu stärken. Das Legacy Projekt des Kantons Aargau wird von der Sektion Sport in Zusammenarbeit mit dem Aargauer Fussballverband (AFV) und dem Dachverband der Aargauer Sportverbände IG Sport Aargau durchgeführt.

Zu den Zielen gehören die Erhöhung des Frauenanteils in verschiedenen Rollen (Spielerinnen, Trainerinnen, Funktionärinnen usw.) und die Optimierung von Sportanlagen durch Erweiterungen, Sanierungen und innovative Nutzungsansätze.

Ein Pilotprojekt ist beispielsweise der Einsatz mobiler Kunstrasenplätze in zwei Gemeinden als zusätzliche Trainingsplätze. Auch Kurse für J+S Leiterinnen, Trainerinnen sowie Schiedsrichterinnen zur Verbesserung der Betreuungsqualität und des Führungspotenzials von Frauen im Sport sind geplant. Die Entwicklung und Bekanntmachung von innovativen Lösungen soll aufzeigen, dass saisonale Sportanlagen wie Schwimmbäder oder Beachvolleyballfelder ganzjährig genutzt werden können. Auch die Zwischennutzung von Brachflächen, Nichtsportanlagen oder ehemaligen Fabrikanlagen als temporäre Sportstätten wird in speziellen Kursen thematisiert. Diese Massnahmen zielen darauf ab, die Sportinfrastruktur nachhaltig zu verbessern und den Zugang zu Sportmöglichkeiten, insbesondere für Frauen, deutlich zu erweitern.

Vorbilder schaffen und Sichtbarkeit erhöhen

Um die Leistungen und das Engagement von Mädchen und Frauen im Sport zu würdigen, werden ergänzend zu den Umsetzungsmassnahmen Veranstaltungen und Informationsanlässe speziell für diese Zielgruppe organisiert. «Diese Plattformen bieten nicht nur Raum für die Würdigung herausragender sportlicher Erfolge, sondern tragen auch dazu bei, Vorbilder zu schaffen und die Sichtbarkeit von Frauen im Sport weiter zu erhöhen. Die Kombination dieser Massnahmen soll langfristig die Teilnahme von Frauen im Sport nachhaltig fördern», so Christian Koch, Leiter Sektion Sport des Departements Bildung, Kultur und Sport.

Mehr erfahren

Newsletter

Newsletter

Newsletter

Newsletter

Newsletter

Newsletter

Newsletter-Anmeldung

Melde dich für unseren monatlichen Newsletter an und bleib immer auf dem Laufenden.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungsmail. Bitte bestätigen Sie darin Ihre Anmeldung.