Turnier
FVRZ SAGT DANKE: DIE EURO ALS ANPFIFF FÜR DIE ZUKUNFT

Die UEFA Women’s EURO 2025 war ein voller Erfolg – mit Rekorden, Begeisterung und einer einmaligen Stimmung in Zürich. Beim Dankeschön-Apéro in Wallisellen würdigte der FVRZ den Einsatz seiner Volunteers und zeigte auf, wie der Schwung der EURO in die Zukunft getragen wird.
Die UEFA Women’s EURO 2025 hat alle Erwartungen übertroffen: Rekordzahlen, volle Stadien und eine Begeisterung, die kaum zu überbieten war. Auch im Kanton Zürich war die Euphorie deutlich spürbar – auf den Plätzen, in den Vereinen und in der Fanzone, die während des Turniers von über 170'000 Personen besucht wurde.
Dankeschön-Apéro in Wallisellen
Um das ausserordentliche Engagement zu würdigen, lud der FVRZ am vergangenen Freitag zu einem Dankeschön-Apéro ins Doktorhaus in Wallisellen ein. Rund 50 Freiwillige und FVRZ-Mitarbeitende folgten der Einladung. Begrüsst wurden sie von Tanja Citherlet, Leiterin Frauenabteilung, und durch den Abend geführt von Claudia Gfeller, Projektleiterin Entwicklung Frauenfussball.

Ehrenamtliches Engagement im Einsatz
Die Volunteers hatten sich vor und während der EURO auf ganz unterschiedliche Weise eingebracht – sei es bei der Organisation von Turnieren, beim Frauen-Kongress in Winterthur, bei der Umsetzung von Begleitmassnahmen oder am HER GAME-Stand in der Fanzone. Die Fanzone war während 21 Tagen durchgehend besetzt – ein grosser organisatorischer und personeller Kraftakt, der nur dank des unermüdlichen Einsatzes der Ehrenamtlichen möglich war. Insgesamt leisteten während der EURO 37 Helfer:innen 110 Einsätze und über 500 Präsenzstunden. Publikumsmagnete wie das Glücksrad, das Kahoot-Quiz für Trainer:innen und ein Schiedsrichterinnen-Quiz mit Spielszenen sorgten für Unterhaltung und viele Gespräche.

EURO-Turniere als Höhepunkt
Ein weiteres Highlight waren die EURO-Turniere in Embrach, Turbenthal und zwei Mal in Höngg. Dort wurde die EURO «nachgespielt» – insgesamt nahmen über 600 Spielerinnen – von den Juniorinnen bis zu den Seniorinnen – teil. Diese Turniere waren nicht nur sportliche Höhepunkte, sondern auch ein starkes Zeichen für die Breite und Vielfalt des Frauenfussballs in der Region Zürich.
Ein starkes Vermächtnis
Ein zentrales Ergebnis der Begleitmassnahmen ist die Plattform HER GAME, die gemeinsam mit dem Sportamt des Kantons Zürich im Juni 2024 lanciert wurde. Sie macht die Vielfalt an Angeboten sichtbar und schafft Aufmerksamkeit für den Frauenfussball. Seit Ende des Turniers führt der FVRZ diese wichtige Plattform weiter.

Ausblick
Nach der EURO ist vor der Zukunft. Die EURO war der Anpfiff – jetzt beginnt das Spiel in der Region Zürich. Die Ziele:
Mehr Mädchen und Frauen am Ball – bessere Strukturen – nachhaltige Förderung
Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Trainerinnen – neue Rollenmodelle schaffen
Die EURO war ein Funke – jetzt brennt das Feuer weiter mit #HERGAME
Was bleibt, ist nicht nur das Turnier selbst, sondern das, was die Fussballfamilie in Zürich gemeinsam daraus macht.
Aus dem blog

Turnier
Am Wochenende vom 16./17. August 2025 fand auf dem Fussballplatz Juchhof in Zürich ein Fussball-Camp statt. Das Camp wurde vom #hergoal-Fonds des Kantons unterstützt.
Unter dem Motto „Amateurspielerinnen trainieren mit Profi-Coaches“ erlebten die Teilnehmerinnen zwei intensive und inspirierende Tage – bei strahlendem Sommerwetter und bester Stimmung.
Grosse Vielfalt unter den Teilnehmerinnen
Insgesamt nahmen 28 Frauen am Camp teil – darunter 25 Feldspielerinnen und 3 Torhüterinnen. Die Teilnehmerinnen kamen überwiegend aus dem Kanton Zürich, aber auch aus Basel, Muri, Flims, Baden und sogar zwei Teams aus Deutschland. Rund ein Drittel der Frauen war vereinslos – ein starkes Zeichen dafür, dass das Camp allen fussballbegeisterten Frauen offensteht, unabhängig von Vereinszugehörigkeit oder Leistungsstufe.
Training mit Top-Coaches
Das Camp stand unter der Leitung von HER GAME-Expertin Kathrin Lehmann. Unterstützt wurde sie von Martina Voss-Tecklenburg, ehemalige Nationaltrainerin der Schweiz und von Deutschland, und Ramona Armuzzi, ebenfalls eine erfahrene Lizenztrainerin. Mit ihrem grossen Know-how, viel Leidenschaft und Humor gestalteten die Trainerinnen abwechslungsreiche Einheiten. Auf dem Programm standen Spielformen, Techniktraining, Spiele, spannende Challenges und kleine Turniere – immer mit dem Ziel, die Spielerinnen individuell weiterzubringen und gleichzeitig den Teamgeist und Spass zu fördern.
Die beiden Tage waren geprägt von viel Einsatz, grosser Begeisterung und toller Stimmung. Trotz hoher Temperaturen kämpften die Teilnehmerinnen bis zum Schluss um jeden Ball – und genossen gleichzeitig die positive Atmosphäre und den Spirit des Camps.
Fazit
Das Frauen-Fussball-Camp 2025 war ein voller Erfolg: sportlich herausfordernd, inspirierend und gleichzeitig verbindend. Die Teilnehmerinnen gingen müde, aber glücklich nach Hause – mit vielen neuen Eindrücken, Kontakten und der gemeinsamen Freude am Fussball.
Newsletter
Newsletter
Newsletter
Newsletter
Newsletter
Newsletter
Newsletter-Anmeldung
Melde dich für unseren monatlichen Newsletter an und bleib immer auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungsmail. Bitte bestätigen Sie darin Ihre Anmeldung.