Talk with
Anlass
Länderspiel
Auch nach der EURO: Gemeinsam für den Frauenfussball!
Austausch, Vernetzung und neue Ideen
Vor dem Freundschaftsspiel der Schweizer Nati gegen Kanada traf sich HER GAME in Luzern mit Vertreterinnen und Vertretern der Netzwerkorganisation «FUSSBALL KANN MEHR SCHWEIZ», des Schweizerischen Fussballverbands (SFV), derAmateurliga, dem Förderverein Florijana Ismaili – FI9 und dem Schwiizer Frauen-Nati Fanclub.
Im Mittelpunkt stand ein gemeinsamer Workshop rund um die Frage, wie Mädchen und Frauen im Fussball langfristig gestärkt werden können – auf und neben dem Platz. Der offene Austausch nach dem Workshop zeigte, wie viel Engagement in den verschiedenen Projekten steckt und wie wertvoll Zusammenarbeit für nachhaltige Veränderungen ist. Mit dabei waren auch Sandra Plaza und Tanja Citherlet vom Fussballverband Region Zürich (FVRZ).
«Der Frauenfussball ist so stark wie seine Gemeinschaft – und die ist in Luzern einmal mehr sichtbar geworden.»
– Corine Turrini, Gründerin Fussball Kann Mehr Schweiz
Vernetzen, feiern, mitfiebern
Nach dem Workshop folgte ein offenes Networking mit Apéro und einem kurzen Talk mit Céline Plée, Mitgründerin des Schwiizer Frauen-Nati Fanclubs. Sie gab im Gespräch mit Corine Turrini spannende Einblicke in die ehrenamtliche Arbeit hinter den legendären Fanmärschen während der EURO – und in die Begeisterung, die dieser Fanklub Woche für Woche verbreitet.
Im Stadion sorgten die Fans dann für Gänsehaut: 10'025 Zuschauer:innen feierten die Schweizer Frauen-Nati, die das Spiel gegen Kanada mit 1:0 gewann – ein starker Auftakt nach der erfolgreichen Heim-EURO.
Teamwork für die Zukunft
Der Tag in Luzern zeigte einmal mehr, dass Zusammenarbeit das Fundament für Fortschritt ist. SFV, Amateurliga, Vereine, Initiativen und Fans ziehen gemeinsam am gleichen Strang, um Mädchen und Frauen im Fussball sichtbarer zu machen und zu fördern.
HER GAME bedankt sich herzlich für die Einladung, den bereichernden Austausch und die inspirierende Energie.
Ausblick
Das nächste Nati-Spiel steht bereits im November an – eine neue Gelegenheit, gemeinsam Flagge für den Frauenfussball zu zeigen und den Schwung der Heim-EURO weiterzutragen. Mehr Infos: hier.
Aus dem blog

Anlass
Die 13. Ausgabe des Edit-a-thons, die am 6. Mai 2025 unter dem Motto «Für mehr Sichtbarkeit auf Wikipedia» stattfand, war ein voller Erfolg. Über 100 Teilnehmende aus der ganzen Schweiz und darüber hinaus kamen zusammen, um die Darstellung von Frauen im Sport auf der weltweit grössten Online-Enzyklopädie zu verbessern.
Frauen sind auf Wikipedia, der grössten freien Enzyklopädie des Internets, stark unterrepräsentiert – nur 18 % der Biografien handeln von Frauen. Viele bemerkenswerte Frauen weltweit haben keinen eigenen Wikipedia-Eintrag. Das soll sich ändern. Bei den Schreibmarathons, die regelmässig stattfinden, sind alle eingeladen, mitzuwirken.
Im Zeichen der bevorstehenden UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz stand der Edit-a-thon ganz im Zeichen der Sichtbarkeit von inspirierenden Frauen, die die Sportbranche nachhaltig geprägt haben.
Personen aller Erfahrungsstufen nahmen teil – Neueinsteigende erhielten im Vorfeld gezielte Schulungen und wurden vor Ort von erfahrenen Wikipedia-Editorinnen und -Editoren begleitet. Im Verlauf des Abends wurden in der Schweiz und Ungarn über 90 neue Artikel recherchiert, verfasst und veröffentlicht oder bestehende Einträge überarbeitet – ein aktiver Beitrag gegen die digitale Unterrepräsentation von Sportlerinnen und weiblichen Vorbildern.
Mehr über den Edit-a-thon: https://editathon.ch
Newsletter
Newsletter
Newsletter
Newsletter
Newsletter
Newsletter
Newsletter-Anmeldung
Melde dich für unseren monatlichen Newsletter an und bleib immer auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungsmail. Bitte bestätigen Sie darin Ihre Anmeldung.


AnijaSchlichenmaier_35.jpg&w=3840&q=75)