UEFA Women's EURO 2025
Women's EURO: Nachhaltiger Schub für den Zürcher Frauenfussball

Die UEFA Women’s EURO 2025 war für die Region Zürich mehr als ein Fussballturnier. Die Begleitmassnahmen des Sportamts Kanton Zürich haben nachhaltige Wirkung gezeigt – mit mehr Frauen im Fussball, neuen Netzwerken und einer Bewegung, die bleibt.
Die Begleitmassnahmen des Kantons Zürich zur UEFA Women’s EURO 2025
Der Kanton Zürich nutzte die Women’s EURO 2025, um gezielt den Frauen- und Mädchenfussball zu stärken. Mit rund 1,5 Millionen Franken aus dem Gemeinnützigen Fonds wurden zahlreiche Programme, Projekte und Initiativen umgesetzt, die bis heute wirken.
Im Zentrum stand die Idee, Strukturen zu verbessern, Sichtbarkeit zu schaffen und mehr Frauen in den Fussball zu bringen – als Spielerinnen, Trainerinnen, Schiedsrichterinnen oder Funktionärinnen.
Zu den erfolgreichsten Massnahmen gehörten:
⚽ HER GAME, die kantonale Plattform für den Frauenfussball, die während der EURO mit einem eigenen Stand in der ZüriFanzone präsent war und auf Social Media über 2200 Follower und eine Reichweite von 226’000 Personen erreichte.
⚽ Die Event-Reihe mit dem Fussballverband Region Zürich (FVRZ), die Spielerinnen, Trainerinnen, Schiedsrichterinnen und Funktionärinnen vernetzte und neue Impulse setzte.
⚽ Der #hergoal-Fonds, der 36 lokale Projekte förderte – von Mädchen-Camps über Mini-EMs bis zu Ferienangeboten.
⚽ frauenspezifische Ausbildungsangebote, die gezielt mehr Trainerinnen, Schiedsrichterinnen und Expertinnen hervorbrachten.
⚽ HER GAME CULTURE, das Kulturprogramm zur EURO, das Fussball mit Kunst, Musik und gesellschaftlichen Themen verband – mit über 130 Veranstaltungen im ganzen Kanton Zürich.
Diese Initiativen schufen Begeisterung, öffneten Türen und machten den Frauenfussball sichtbarer als je zuvor.
Im Einsatz an der Women's EURO

Engagement und Verantwortung
Für die kantonalen Begleitmassnahmen verantwortlich war Sandra Plaza, Koordinatorin der UEFA Women’s EURO 2025 im Kanton Zürich. Sie initiierte zahlreiche Projekte, koordinierte Stakeholder aus Sport, Politik und Gesellschaft und trug wesentlich dazu bei, dass die Begleitmassnahmen des Kantons ihre Wirkung entfalteten.
Unterstützt wurde sie vom Sportamt Kanton Zürich, das als fachliche Drehscheibe und Experte für Sportförderung agierte. Für die sportlichen Begleitmassnahmen verantwortlich war Martina Kropf, Leiterin Sportförderung beim Sportamt. Sie leitete den #hergoal-Fonds, koordinierte die sportbezogenen Programme und war eine zentrale Austauschpartnerin für die Koordinatorin. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der kantonalen Sportförderung trug sie entscheidend dazu bei, die Massnahmen nachhaltig im Zürcher Sport zu verankern.
Die Wirkung der Massnahmen lässt sich eindrücklich belegen:
⚽ Die Zahl der Juniorinnen-Teams stieg seit 2023 um 43 Prozent auf 350.
⚽ Über 10 000 Frauen und Mädchen spielen heute aktiv Fussball im Kanton Zürich – so viele wie nie zuvor.
⚽ Die Zahl der Schiedsrichterinnen wuchs um 30 Prozent, jene der Funktionärinnen um 10 Prozent.
Gleichstellung, die wirkt
Zürich hat gezeigt, wie Förderung und Gleichstellung im Sport konkret umgesetzt werden können – durch klare Strukturen, gezielte Unterstützung und echtes Engagement. Die Women’s EURO 2025 war nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern der Startpunkt für eine nachhaltige Bewegung, die bleibt. HER GAME bleibt auch nach der Women’s EURO 2025 aktiv:
Neue Grundkurse für Schiedsrichterinnen – jetzt anmelden!
Trainings- und Weiterbildungsangebote für Trainerinnen – u. a. mit Adrienne Krysl: hier.
Workshops für Funktionärinnen rund um Vereinsführung und Clubmanagement.
Veranstaltungen & Nati-Spiele – alle aktuellen Termine auf der HER GAME Eventseite.
Aus dem blog

UEFA Women's EURO 2025
Die «ZüriFanzone» macht das Turnier vom 2. bis 27. Juli 2025 mitten in Zürich spür- und erlebbar. Für besondere Erlebnisse sorgen der Hospitality-Bereich und die Fanzimmer:
Im zweistöckigen Hospitality-Bereich erlebst du das Public Viewing in einem exklusiven Rahmen. Die «ZüriLounge» im 1. Stock mit eigener Bar bietet Platz für bis zu 125 Personen. Der Eintritt kostet 29 Franken pro Person (exkl. Konsumation) und ist für einen Spieltag gültig. Das «Champions Deck» im 2. Stock umfasst drei Logen à 25 Personen. Es ermöglicht Gruppenanlässe mit Verpflegung ab 79 Franken pro Person.
Mehr Infos unter: https://www.hergame.ch/weuro2025/hospitality
Die individuell gestalteten Fanzimmer im Village ermöglichen es dir, die Spiele des Turniers in einer kleineren Runde zu verfolgen. So seid ihr mitten im Geschehen und dennoch unter euch. Die Fanzimmer lassen sich online pro Spiel reservieren. Bei der Reservation fällt eine Mindestkonsumation von Getränken an.
Mehr Infos unter: https://www.hergame.ch/weuro2025/fanzimmer
Newsletter
Newsletter
Newsletter
Newsletter
Newsletter
Newsletter
Newsletter-Anmeldung
Melde dich für unseren monatlichen Newsletter an und bleib immer auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungsmail. Bitte bestätigen Sie darin Ihre Anmeldung.